BAUBIOLOGIE LEIPZIG - Innenraumanalysen - Beratung - Information - Vorträge

START Portrait Preise Partner Literatur/ Links Kontakt/ Impressum

Elektromagnetische
Felder und Wellen

Elektrische Wechselfelder
(Niederfrequenz)
Magnetische Wechselfelder
(Niederfrequenz)
Elektromagnetische
Wellen (Hochfrequenz)
Elektrische Gleichfelder
(Elektrostatik)
Magnetische Gleichfelder
(Magnetostatik)
Geologische Störungen
Schallwellen

Wohngifte/ Schadstoffe/
Klima

Formaldehyd
Leichtflüchtige
Schadstoffe/ VOC
Schwerflüchtige
Schadstoffe/ Biozide
Schwermetalle
Fasern/ Asbest
Raumklima
Radioaktivität/ Radon

Pilze/ Allergene/
Partikel

Schimmelpilze/ Sporen/
Stoffwechselprodukte
Hefepilze/
Stoffwechselprodukte
Bakterien/
Stoffwechselprodukte
Allergene/ Milben/ Pollen/ Gräser/ Exkremente
Partikel/ Staub

Partikel/ Staub

Information
Staub ist nicht nur einfach Staub, in ihm tummeln sich möglicherweise die verschie-densten organischen und anorganischen Bestandteile wie z.B. Allergene, Aerosole, Pestizide, Fasern usw.
Von Interesse ist dabei weniger der Staub, den wir als Staubflusen auf Schränken, oder unter dem Bett finden, sondern der, welcher sich in der Luft befindet und so in unsere Atemwege gelangt. Kritisch ist Staub unter 5 µm (0,005 Millimeter), da dieser bis in die kleinsten Lungenbläschen (Alveolen) vordringen und sich dort ablagern kann. Größere Staubbestandteile bleiben bereits in den Bronchien und noch größere in den Haaren der Nase hängen.
Dort trocknen sie die Schleimhäute aus und verursachen Entzündungen der Atemwe-ge und der Bindehaut der Augen.
Ein weiterer Fakt sind die elektrostatischen Bedingungen. Bei vielen synthetischen Materialien sinkt die Konzentration der Luftionen rapide ab. Diese unterstützen, ungeachtet der biologischen Zuträglichkeit, die natürliche Luftreinigung durch Bildung größerer Staubkonglomerate, welche relativ schnell zum Boden absinken. Mehr dazu auch unter Elektrische Gleichfelder und Raumklima.

Beurteilt werden Stäube mit Hilfe spezieller Sammler, wo eine definierte Menge an Raumluft durch einen Filter gesogen wird. Im Labor erfolgt später die Differenzierung nach der Größe und die Analyse auf Allergene, Fasern usw.
Mit Hilfe von Partikelzählern kann mittels Lasertechnik die räumliche und größen-mäßige Verteilung von Schwebstaub beurteilt werden.

Tipps
Die erste Maßnahme ist die Investition in einen guten Staubsauger. Dabei muss es nicht unbedingt ein Exemplar der Nobelmarken sein. Entscheidend ist der Filter, achten Sie auf Filterstandards wie Hepa oder H1-Klasse. Diese filtern auch Feinstaub, Pilzsporen, Milbenkot bzw. -fragmente und blasen sie nicht zerkleinert hinten wieder heraus. Mittlerweile sind diese Filterstandards in vielen preiswerteren Staub-saugermodellen eingebaut und somit eigentlich für jeden erschwinglich.
Bei Allergikern sind zusätzlich Luftreiniger mit den oben genannten Filterarten empfehlenswert, da diese auch kleinste Bestandteile aus der Raumluft filtern.

Sie sind Projektentwickler, ausführendes Unternehmen, Vermieter oder Behörde? Dann besuchen Sie auch unser Sachverständigenbüro unter:
www.heiko-schuetzhold.de

 
Weiterführende Literatur finden Sie bei Links/ Literatur


zurück nach oben

Copyright Baubiologie Leipzig