BAUBIOLOGIE LEIPZIG - Innenraumanalysen - Beratung - Information - Vorträge

START Portrait Preise Partner Literatur/ Links Kontakt/ Impressum

Elektromagnetische
Felder und Wellen

Elektrische Wechselfelder
(Niederfrequenz)
Magnetische Wechselfelder
(Niederfrequenz)
Elektromagnetische
Wellen (Hochfrequenz)
Elektrische Gleichfelder
(Elektrostatik)
Magnetische Gleichfelder
(Magnetostatik)
Geologische Störungen
Schallwellen

Wohngifte/ Schadstoffe/
Klima

Formaldehyd
Leichtflüchtige
Schadstoffe/ VOC
Schwerflüchtige
Schadstoffe/ Biozide
Schwermetalle
Fasern/ Asbest
Raumklima
Radioaktivität/ Radon

Pilze/ Allergene/
Partikel

Schimmelpilze/ Sporen/
Stoffwechselprodukte
Hefepilze/
Stoffwechselprodukte
Bakterien/
Stoffwechselprodukte
Allergene/ Milben/ Pollen/ Gräser/ Exkremente
Partikel/ Staub

Fasern/ Asbest

Information
Asbest
ist ein Material mit besonderen Eigenschaften. Es ist nicht aus kompakten Kris-tallen, wie die meisten Minerale, aufgebaut, sondern wie ein Bündel aus dünnen Fa-sern (Fibrillen). Es gibt verschiedene Asbestarten. Nach ihrer chemischen Zusammen-setzung sowie Kristall- und Faserstruktur werden sie in Serpentinasbeste (z.B. Crysotil-asbest) und Amphibolasbeste (z.B. Krokydolith, Amosit) eingeteilt. Hauptabbaugebiete sind ehem. Gebiete der UdSSR, Kanada, Südafrika und Simbabwe.
Die Fülle von Asbestprodukten war (ist) groß, Asbest fand z.B. in Bau- und Dämm-stoffen, Asbestzement, Spritzasbest, Brandschutzbekleidungen, Dichtungen, Fassaden- und Dachplatten usw. Verwendung.
Während der Herstellung, Bearbeitung und Abnutzung werden Asbestfasern freige-setzt. Das Besondere dabei ist, dass sich die Faserbündel längs spalten und so Fasern freigesetzt werden, die eintausendstel Millimeter dünn und bis zu mehreren Zentimetern lang sind. Werden diese Fasern eingeatmet, dringen sie in das Köpergewebe ein und können nach gewisser Zeit Krebs verursachen.
Asbest ist ein Paradebeispiel für das Versagen von Gesundheits- und Umweltpolitik.
Bereits in den 20er Jahren wurde erkannt, dass Asbest das Lungengewebe verändert. Schon 1936 wurde Asbestose als Berufskrankheit anerkannt. Trotz des Wissens um die krebserzeugende Wirkung von Asbest verdoppelte sich der Asbestverbrauch in den 70er Jahren. Erst 1979 wurde Spritzasbest, 1982 schwachgebundene Produkte und 1994 alle Asbestprodukte verboten. Fast ein ganzes Jahrhundert musste vergehen, um einen krebserzeugenden Stoff zu verbieten. Kosten für Gesundheit und Sanierungen in Milliardenhöhe wurden so zum Schutze der Industrie auf spätere Generationen abgewälzt.
Durch die Faserproblematik mit Asbestprodukten werden auch künstliche Mineral-fasern (KMF) kritisch betrachtet. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede, KMF können sich nicht längs spalten, sondern nur durchbrechen. Außerdem haben sie Fasern kritischer Geometrie nicht in den Größenordnungen, wie Asbest und werden im Organismus schneller abgebaut. Völlig ohne Risiko sind aber auch KMF nicht. Während der Verarbeitung etc. sind deshalb auf jeden Fall Schutzmaßnahmen zu ver-wenden.
KMF werden im Gegensatz zu Asbest künstlich hergestellt. Einsatz finden KMF in Wärme-, Schall- und Brandisolierungen.

Für Messungen werden Luftproben entnommen, wobei die Fasern mit einem speziellen, goldbedampften Filter eingefangen und später im Labor mittels Raster-elektronenmikroskop gezählt und differenziert werden. Material- und Staubproben finden ebenfalls Anwendung.

Biologische Wirkung
Asbest erzeugt Krebs. Durch das Einatmen kann es zu verschiedenen unheilbaren Krebserkrankungen kommen, die häufig erst 10-40 Jahre nach den ersten Kontakten auftreten. Das größte Risiko haben somit Kinder und Jugendliche. Das Risiko hängt weiterhin stark vom Grad und der Dauer der Exposition ab.
Bei KMF haben Fasern mit kritischen Abmessungen und hoher Biobeständigkeit ebenfalls krebserzeugende Wirkung. Dies betrifft vorwiegend Fasern der älteren Ge-nerationen.
Weitere Erscheinungen sind Entzündungen der oberen Atemwege und von Nasen- und Rachenschleimhaut. Außerdem können Haut- und Augenreizungen sowie allergische Reaktionen auftreten.

Grenzwerte

"Nach dem heutigen Kenntnisstand...."
Für krebserzeugende Stoffe existieren keine Schwellenwerte für die Anzahl der Fasern, da es bei solchen Stoffen keine Dosis-Wirkungbeziehung gibt.
Deshalb sind nachfolgend aufgeführte Richtwerte nicht toxikologisch begründet.


Grenzwerte/

Orientierungwert BGA
LQL-Wert WHO
(Luftqualitätsleitwert der Weltgesund-heitsorganisation)
Europäische Gemeinschaft

Baubiologische Richtwerte
(für Schlafplätze)



500-1000 /m³
200 /m³


400 /m³

unauffällig < 100 /m³
schwach 100-200 /m³
stark 200-500 /m³
extrem > 500 /m³


Tipps zur Reduzierung

Vermeidung
Bei Verwendung von künstlichen Mineralfasern ist neben den Arbeitsschutzmaßnah-men während der Verarbeitung auf eine sorgfältig ausgeführte luftdichte Ebene zwischen KMF und Wohnräumen zu achten. Vermeiden Sie sichtbare Fasern, z.B. bei Akustikdecken etc.
Sanierung
Die Sanierung von Asbest ist sehr komplex und mit vielen Vorschriften behaftet.
Deshalb soll an dieser Stelle auf eine Ausführung verzichtet werden.

Sie sind Projektentwickler, ausführendes Unternehmen, Vermieter oder Behörde? Dann besuchen Sie auch unser Sachverständigenbüro unter:
www.heiko-schuetzhold.de


Weiterführende Literatur finden Sie bei Link`s/ Literatur

zurück nach oben

Copyright Baubiologie Leipzig